Bildung ist zu wertvoll, sehr nachhaltig und letztlich lebenswichtig wie das Atmen. Bei realem Verständnis kann es auch nicht delegiert werden. Immer nur auf Defizite hinzuweisen führt nicht zu besseren Ergebnissen. Somit wird es zu einer Gemeinschaftsaufgabe und erfordert Gemeinsinn. Als Stiftung fühlen wir uns dem Gemeinwohl verpflichtet und wollen besonders in den Bereich Bildung investieren und bauen auf echten Return. Wir wollen Partner sein für Pädagogen, die unserer Hilfe bedürfen und von Beginn an in den Kindergärten, den Fortgang in den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, den beruflichen und den studierenden jungen Menschen mit sinnhaften Maßnahmen den Weg für lebenslange Weiterbildung erleichtern. Unser Land braucht sie – die klügsten Köpfe – für die großen Herausforderungen nicht nur für die digitale Zukunft, sondern für alle Lebenslagen.
Dr. Katrin Schmelz
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Corona und Klima: Neue Erkenntnisse für Verhaltenswissenschaften und Politikgestaltung
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Katrin Schmelz (Link zum YouTube Film)
Dr. Adrian Hemler
Fachbereich Rechtswissenschaft
Korpuslinguistik als zivilrechtliche Arbeitsmethode
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Adrian Hemler (Link zum YouTube Film)
Dr. Sidney Carls-Diamante
Fachbereich Philosophie
Einstellungen zum Thema Freitod bei Personen mit bipolarer Störung
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Sidney Carls-Diamante (Link zum Film)
Im ehemaligen Computerraum wurde eine Schülerbücherei eingerichtet. Die Schüler freuen sich auf viele tolle Lesestunden.
Das Floßbauprojekt in der zweijährigen Berufsfachschule für Bautechnik war ein voller Erfolg! Die Klasse war mit Begeisterung dabei und ist ein gutes Stück zusammengewachsen, was gerade wegen Corona sehr wichtig ist.
Die kreativen Fähigkeiten der Schüler sollen geweckt, ausgebaut und weiter gefördert werden. Durch das Erleben ihrer eigenen Kreativität und Fantasiefähigkeit steigert sich das Selbstwertgefühl.
Freiarbeitsmaterialien fördern in der offenen Unterrichtszeit die individuelle Entfaltung und das Lernen der Kinder auf differenziertem Niveau.
Achtsames Bewegen und In-Kontakt-Treten mit der umgebenden Natur wirken auch bei kleinen Menschen schon ausgleichend und fördern früh das Verständnis für den Kreislauf der Jahreszeiten. Hierzu wurde ein Naturpfad gestaltet.
Durch den Nursing Anne Simulator werden wichtige Fertigkeiten im Bereich Kommunikation, simple Diagnoseerstellung, analytisches Denken, komplexe Behandlungsabläufe trainiert. Die Auszubildenden werden noch besser auf die Praxis vorbereitet.
Dr. Cristina Ruiz Agudo
Fachbereich Chemie
Entwicklung von nachhaltigerem Zement
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Cristina Ruiz Agudo (Link zum YouTube Film)
Dr. Anny Cárdenas
Fachbereich Biologie
Schutz von Korallen vor dem Klimawandel
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Anny Cárdenas (Link zum YouTube Film)
Dr. Ariane Bertogg
Fachbereich Soziologie
Kognitiven Entwicklung im Alter
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Ariane Bertogg (Link zum YouTube Film)
Dr. Sarah Legner
Fachbereich Rechtswissenschaft
Die Verwirklichung von Bauprojekten mit Mehrparteienverträgen
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Sarah Legner (Link zum YouTube Film)
Dr. Martin Imhof
Fachbereich Psychologie
Neurowissenschaftliche Maße zur Verbesserung von Gesundheitsmedien
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Martin Imhof (Link zum YouTube Film)
Dr. Sebastian Krapp
Fachbereich Mathematik und Statistik
Mathematische Grenzen neuronaler Netze
Die Messmer Stiftung vergibt an der Universität Konstanz drei Wissenschaftspreise an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab der Post-Doc-Phase.
>Wissenschaftspreis / Dr. Sebastian Krapp (Link zum YouTube Film)
Durch das Entwickeln eigener Lernstrategien und Lernwege zur Erreichung eines vorgegebenen Ziels lernen die Heranwachsenden selbstständiger und gemäß ihres Lerntyps.
Als Schnittstelle zwischen Forschung und Jugend spricht MaxCine insbesondere die Altersgruppe von 6 bis 17 Jahren an, um Neugierde zu wecken und Forschung erlebbar zu machen.
Modenschau der Schneidergesellinnen
Die Schülerinnen haben die Möglichkeit zusätzlich zum Abitur eine handwerkliche Ausbildung zu machen.
Mit dem Sprach-Buzzer können Reaktionen hervorgerufen werden. Auf jedem Knopf kann eine individuelle Textnachricht oder auch ein Geräusch von maximal 7 Sekunden aufgenommen werden.
Jugendliche in der Pubertät sind oftmals eher lesefern. Die Begegnung mit einem Jugendbuchautor bringt Bücher und die Stadtbibliothek wieder in den Fokus.
Alle Drittklässler an Radolfzeller Schulen erleben eine Lesung. Die Begegnung mit einem Autor, zu erfahren, wie ein Autor schreibt und lebt, wie ein Buch entsteht ist eine gute Ergänzung zur Leseförderung.
Für Auszubildende im Erzieherberuf werden durch das Veranschaulichen einer Lernwerkstatt zum einen Ideen und Anregungen in die Praxis transportiert, zum anderen auch das Verständnis von Lernen und Bildung als Aneignungsprozess gestärkt.
Mit dem EMobility Instructor wird Energie-Unterricht für interessierte Schüler*innen angeboten. Sie erfahren etwas über Batterietypen und Laden von Lithiumbatterien, Batterie-Management-Systeme, Leistungsmessung am Antriebsstrang, Rekuperation in Elektrofahrzeugen und Elektromotor.
Alle zwei Jahre findet das inklusive Open Air „Sound am Bach“ mit Musik und Tanz statt. Künstler*innen und Gäste – mit und ohne Handicap – erleben ein ganz besonderes Festival.
Kinder und Jugendliche mit einer kognitiven, körperlichen, seelischen oder mehrfachen Behinderung finden im sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Aufnahme und beste Betreuung.